Personenwaage
Häufig gestellte Fragen (Support-FAQs):
- Frage (10.04.2017) Welche Lebensdauer haben die Knopfzellen der "Diagnosewaage"?
- Antwort: Eine Knopfzelle CR2023 verfügt üblicherweise über eine Kapazität von 210 mAh, Im Standby-Modus hielte eine in die Waage eingelegte Knopfzelle fast 24 Jahre, und im Display etwa 292 Tage. Der Dauerbetrieb der Waage (ununterbrochenes Wiegen) ist etwa 2,4 Tage lang möglich. Das Display könnte 8,75 Tage lang ununterbrochen betrieben werden.
- Frage (23.08.2016) Woran kann es liegen, dass die "Diagnosewaage" den Fett- und Wasseranteil des Körpers nicht ermitteln kann?
- Antwort: Um den Fett- und Wasseranteils ermitteln zu können, ist es notwendig direkten Kontakt mit den Sensoren der Waage zu haben. Bitte betreten Sie hierfür die Waage stets barfuß.
- Frage (08.07.2016) Was ist zu tun, wenn keine Verbindung zwischen der "Diagnosewaage" und dem abnehmbarem Display besteht?
- Antwort: Da es sich hierbei um einen Infrarot-Signal handelt, sollte Sichtverbindung zwischen der Waage und dem Display bestehen. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie weder den Infrarot-Projektor der Waage noch den Empfänger des Displays abdecken. Genaueres hierzu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung auf der Seite 11.
- Frage (08.07.2016) Welchen Stromverbrauch hat die "Diagnosewaage"?
- Antwort: Die Waage hat je nach Nutzung einen variablen Stromverbrauch. Im Standby-Modus verbraucht die Waage ca. 0,001 mA und das Display durchschnittlich 0,03 mA. Während des Wiegens verbraucht die Waage ca. 3,6 mA. Das Display benötigt im Programmiermodus ca. 1 mA.
- Frage (04.07.2016) Was ist zu tun, wenn die Fehlermeldung "bLo" auf der "Diagnosewaage" erscheint?
- Antwort: In diesem Fall ist der Batteriestand der Waage niedrig. Bitte wechseln Sie die Batterien aus. Ausführliche Informationen zu allen Anzeigen im Display der Diagnosewaage finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der Seite 16.



